Schilling, Europarecht 2016
Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Merkmale und Möglichkeiten eines EVTZ
III. Ausgangspunkt: Zu beachtendes Recht
IV. Haftung des EVTZ
I. Einleitung
II. Merkmale und Möglichkeiten eines EVTZ
III. Ausgangspunkt: Zu beachtendes Recht
IV. Haftung des EVTZ
	1. Grundsatz und Umfang
	2. Abgrenzung zur Ersatzhaftung der Mitglieder
V. Haftung der Mitglieder
	1. Grundsatz und Umfang
	2. Einschränkung – Der „EVTZ mbH“
- Grundsatz
 
- Drei-Stufen-Prüfung
 
- Stufe 1: Beschränkte Haftung nach innerstaatlichem Recht
 
- Stufe 2: Erlaubnis des EVTZ nach innerstaatlichem Recht
 
- Stufe 3: Umfang und Reichweite der Haftungsbeschränkung
 
- Verpflichtung zum Zusatz mbH
 
	3. Nachhaftung nach Ende der Mitgliedschaft
- Einseitige Beendigung
 
- Grundsatz: Keine Nachhaftung
 
- „Flucht aus dem EVTZ“?
 
- Regelung der Nachhaftung sinnvoll
 
	1. Grundsatz: Haftungsgestaltung möglich
	2. Umsetzung
	3. Durchgriffshaftung?
VII. Vertragliche Gestaltung außerhalb der EVTZ-VO
	1. Grundsatz: Haftungsgestaltung möglich
	2. Umsetzung
VIII. Fazit und Ausblick| Verfasser: | Stefan Schilling | 
| Titel: | Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit – Sinnvolles Instrument grenzüberschreitender Kooperation oder Haftungsfalle? | 
| Zeitschrift: | Europarecht | 
| Jahrgang: | 2016 | 
| Heft: | 3 | 
| Seiten: | 338-351 | 
| Zugänglichkeit: | BeckOnline | 
CategoryEVTZLiteratur2016 CategoryEVTZLiteraturS CategoryEVTZLiteraturDeutsch CategoryEVTZLiteraturRecht CategoryEVTZLiteraturZeitschriftartikel
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.