Version [1766]
Dies ist eine alte Version von Jaburek2016 erstellt von MarcinKrzymuski am 2017-11-28 13:53:55.				
				
Jaburek, WissR 2016
Inhaltsverzeichnis:
I. Brandneu: EVTZ mit Hochschulen
II. Was bringt´s? Die Vorteile eines EVTZ für Hochschulen
4. Hoher Aufwand, viele Unklarheiten: Vorbehalte
III. Übereinkunft und Satzung: Die Gründungsdokumente
I. Brandneu: EVTZ mit Hochschulen
II. Was bringt´s? Die Vorteile eines EVTZ für Hochschulen
	1. Großes Potential: Internationalität
	2. Neue Finanzierungsquellen: Förderprojekte
3. Effizienzvorteile nutzen: Strukturen4. Hoher Aufwand, viele Unklarheiten: Vorbehalte
III. Übereinkunft und Satzung: Die Gründungsdokumente
	1. Konstitutive Elemente des EVTZ: die Übereinkunft
	2. Interner Organisationsakt: Die Satzung
IV. Zuständigkeit der nationalen Behörden: Das Genehmigungsverfahren
	1. "No goes" für den EVTZ: Ausschlussgründe
	2. Verfahrensfortgang: Nachbesserung und Genehmigungsfiktion
	3. Abschluss: Registrierung/Veröffentlichung
V. Ergebnis: EVTZmbH "European Campus" als große Chance| Verfasser: | Gregor C. Jaburek | 
| Titel: | Der ,,European Campus“: EVTZ mbH als Modell internationaler Hochschulkooperation | 
| Zeitschrift: | WissR | 
| Jahrgang: | 2016 | 
| Heft: | 49 | 
| Seiten: | 56-78 | 
| Zugänglichkeit: | WissR online | 
CategoryEVTZLiteratur2016 CategoryEVTZLiteraturJ CategoryEVTZLiteraturDeutsch CategoryEVTZLiteraturRecht CategoryEVTZLiteraturZeitschriftartikel CategoryEVTZLiteraturHochschule
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.